AKTUELL
Online-Workshop: Wie geht digitale Zivilcourage?
Meran, urania-Haus, Ortweinstraße 6 - ONLINEKurs Nummer: 2210A01142, Meran
Zeit: 16:00 - 20:00 Start: Fr 14.01.2022
KursleiterIn: Margot Kapfer, Johanna Urban (ZARA Wien), Francesco Campisi (Postpolizei Bozen)
EUR 0,-
Details zum Angebot
Diskriminierung, Bedrohung und Verbalattacken sind Alltagserscheinungen, die wir alle kennen. Wir wollen Hass & Hetze im Netz und diffamierenden Fake News etwas entgegenhalten und dafür kreative Gegenstrategien entwickeln und die eigenen Handlungsspielräume erweitern.
- Was kann getan werden, um eine unsachliche oder angriffige Gesprächssituation zu deeskalieren?
- Wie gehe ich mit Angriffen und Aggression im Netz um?
- Wie agieren radikale Gruppen im Internet?
- Ist es möglich selbst gegen Hass und Hetze vorzugehen?
Antworten auf diese und weitere Fragen bekommen Sie beim Workshop Digitale Zivilcourage, der für die Auswirkungen von Hass und Hetze im Internet sensibilisiert und den Wissenstransfer rund um den Themenbereich Digitale Medien anregt. Zudem werden die eigenen Kommunikations- und Handlungskompetenzen gestärkt und rhetorische Fähigkeiten erweitert, denn Zivilcourage will auch im virtuellen Raum gelebt werden.
Francesco Campisi informiert über das Aufgabengebiet der italienischen Postpolizei und die Straftaten im Internet (Cybermobbing, Recht auf Privatsphäre, Online-Kinderpornografie).
Zusätzliche Hinweise:
Anmeldung erforderlich! Für die Teilnahme am Kurs benötigen Sie einen Computer oder Laptop mit Internet-, Video- und Audiozugang.
In Zusammenarbeit mit: Stiftung Ilse Waldthaler für Zivilcourage und soziale Verantwortung
Anmeldung übers Internet
oder Tel.: +39 0473 230219
Fax: +39 0473 211242
E-mail: info@urania-meran.it
Weiterbildungsangebote
der „Ilse Waldthaler Stiftung für Zivilcourage und Soziale Verantwortung“1. Zivilcourage – was bringt’s?
Informationsabend bzw. Vortrag mit DiskussionDauer: je nach Bedarf 1 bis 2,5 Stunden
Zielgruppe: Erwachsene (evtl. auch Jugendliche)
Inhalt: Zivilcourage kann in den verschiedensten Lebensbereichen notwendig werden, wenn Menschen beleidigt, ausgelacht, gedemütigt, bedroht oder angegriffen werden. Für ein respektvolles und friedfertiges Zusammenleben wird Zivilcourage zur Aufgabe für jeden einzelnen. Zivilcourage braucht Mut, aber sie macht auch Mut. Bürgermut macht den Einzelnen aktiv: Chancen zu Selbstverantwortung und Mitmenschlichkeit werden wahrgenommen. Das stärkt das Selbstwertgefühl und festigt das Gemeinschaftsgefühl.
In diesem Vortrag mit Diskussion werden Grundsätze zivilcouragierten Verhaltens und seiner persönlichen Auswirkungen erörtert und gemeinsam reflektiert.
2. Ich will zivilcouragiert handeln!
Partizipativer WorkshopDauer: je nach Bedarf 1 bis 3 Stunden
Zielgruppe: Kinder- und Jugendliche, Erwachsene
Inhalt: Wie oft hast du bereits Situationen erlebt, wo Menschen gedemütigt, ausgegrenzt, angegriffen oder beleidigt wurden? Wie oft hast du eingegriffen und wie oft hast du dir gewünscht, dass das jemand anderes übernimmt? Jede noch so kleine zivilcouragierte Geste kann dem Opfer helfen, sich nicht alleine zu fühlen und dafür muss man kein Held sein. Was ist aber Zivilcourage und wie schaut sie aus? In diesem Workshop wollen wir Zivilcourage erläutern, den Mut zum zivilcouragierten Handeln, der in uns allen steckt, erwecken und ihn anschließend einsetzen.
3. (Anti)Rassismus und (Anti)Diskriminierung
WorkshopDauer: nach Absprache, mindestens 2,5 Stunden; auch ganztägig oder mehrteilig
Zielgruppe: Erwachsene (evtl. auch Jugendliche)
Inhalt: Immer offener werden Diskriminierungen in unserer Gesellschaft ausgeübt und zur Schau getragen (Rassismus, Sexismus, Homphobie, Antiziganismus, Islamophobie ...). Eigentlich wissen wir alle, dass unsere Gesellschaft durch diskriminierende Strukturen und Traditionen geprägt ist. Zugleich umgibt viele Begriffe - wie etwa „Rassismus“ - ein dichter Schleier, fast schon ein Tabu. Es ist alles andere als einfach, sich mit Diskriminierungen/Rassismus auseinander zu setzen, da wir ja alle involviert sind. Umso wichtiger, über den eigenen Schatten zu springen, um sich langsam aber sicher eine zivilcouragierte, antirassistische Haltung anzueignen.
Im Workshop setzen wir uns mit Privilegien und Diskriminierungen in unserer von Diskriminierungs-Achsen (Rassismus, Sexismus...) geprägten Gesellschaft auseinander. Wir erarbeiten praxisorientiert konkrete Änderungsansätze. Über Übungen und Fallbearbeitungen analysieren wir, auf welchen Ebenen (persönlich, institutionell, strukturell) wir unsere Zivilcourage schulen und schärfen können.
Sind Sie interessiert? Schreiben Sie uns: waldthalerstiftung@hotmail.com